jeudi, novembre 21, 2024

Das VASA syndrom

(Automated translation. The original article can be found here : https://longterme.org/2023/09/le-syndrome-du-vasa-fluctuat-et-mergitur.html)

Als die Vasa 1628 eingeweiht wurde, war sie das schönste Schiff ihrer Zeit, geschmückt mit prächtigen Skulpturen und in der Lage, 64 Kanonen und 300 Soldaten an Bord aufzunehmen. Sie war der Stolz Schwedens, das mehr als 5% des BIP für ihren Bau aufgewendet hatte – was für Frankreich im Jahr 2023 dreißig Atom-U-Booten entspricht. Doch die Vasa sank bereits auf ihrer Jungfernfahrt, eine Meile vom Stockholmer Hafen entfernt, und riss Dutzende von Seeleuten mit in die Tiefe. Das Wrack, das in den eisigen Gewässern der Ostsee wundersam erhalten blieb, ist eine unschätzbare Informationsquelle für Historiker. Es inspiriert aber auch all jene, die sich für die Herausforderungen komplexer Großprojekte interessieren.

Während der Prozess nach dem Untergang einen Verantwortlichen suchte, ohne einen zu finden, konnten Historiker mehrere typische Ursachen für diese Art von Projekten identifizieren, die unter dem Namen « Vasa-Syndrom » zusammengefasst werden. Die erste liegt in der Unkenntnis der technischen Grenzen. Der Schiffbau basierte damals nicht auf Berechnungen, sondern auf der Reproduktion von Modellen früherer Schiffe, und die Auswirkungen von Änderungen an den Plänen waren schlecht verstanden. Mit heutigen Mitteln ist offensichtlich, dass der Schwerpunkt zu hoch lag und das Schiff zum Kentern bringen würde. Die zweite Ursache ist eine radikale Änderung aufgrund eines « Fürstenwunsches ». Als dem König die ersten Entwürfe vorgelegt wurden, verlangte er, eine Reihe von Kanonen hinzuzufügen, was die Ursache für das Gleichgewichtsproblem des Schiffes war. Trotz wahrscheinlicher Zweifel der Architekten, die die Auswirkungen einer solchen Änderung nicht vorhersehen konnten. Drittens der Wunsch, den Auftraggebern zu gefallen: Die vor der Einweihung durchgeführten Tests zeigten eindeutig ein Stabilitätsproblem, das mit der Begründung ignoriert wurde, der Architekt habe bereits andere Schiffe gebaut. Ebenso fand die Jungfernfahrt mit sichtbaren Kanonen statt, um die Stärke des Schiffes zu demonstrieren, anstatt die Luken zu schließen, die den Untergang verlangsamt hätten. Viertens die Verwirrung der Ziele: Übermäßige Mittel wurden für die Dekoration aufgewendet, um das Schiff zu einem Objekt des Stolzes zu machen, auf Kosten des Hauptziels – zu schwimmen. Fünftens eine Schwäche in der Projektleitung: Das richtige Profil für eine solche Rolle ist nicht eine Person, die nach Konsens strebt, sondern ein Fachmann, der in der Lage ist, eine schonungslose Diagnose zu stellen, die Wahrheit zu sagen und fokussiert genug ist, um die vorrangigen Ziele im Auge zu behalten. Der Tod des Architekten während des Projekts hat nicht geholfen, da er durch eine Person ersetzt wurde, die weniger in der Lage war, dem Druck standzuhalten. Sechstens eine Diskrepanz zwischen Ambitionen und Mitteln: Der übermäßige Zeitdruck ließ keine Zeit für ein korrektes Design. Schwächen im Design oder fehlende Tests, die man akzeptiert, um den Zeitplan einzuhalten, und von denen man denkt, sie in der Produktion aufholen zu können, haben in der Regel die Tendenz, sich mit dem Fortschreiten des Projekts zu verstärken. Siebte Ursache: Kommunikationsprobleme. Zunächst zwischen den Verantwortlichen – der König, der Architekt und die Werft hatten Visionen, die nie in Einklang gebracht wurden. Dann innerhalb der Werft, insbesondere bei der Verwendung von Maßstäben in Fuß mit 11 Zoll von einigen und 12 Zoll von anderen.

Die Entwicklung der Digitaltechnik macht einige dieser Lehren hinfällig: Niemand würde ein solches Projekt ohne Tests und Simulationen durchführen. Aber sie bringt auch neue Risiken mit sich: Ein großes IT-Projekt ist eine Vasa für sich. Die Digitalisierung kann auch bestehende Probleme verstärken: Das Conway’sche Gesetz sagt voraus, dass ein IT-Projekt die Kommunikationsmängel der Organisation reproduziert, die es entwirft. Schließlich kann die Informatik ein übermäßiges Vertrauensgefühl hervorrufen: Nur wenige Manager glauben, den Schiffbau zu beherrschen, aber mehr äußern sich zum Thema Digital mit einem Vertrauensniveau, das über ihrem technologischen Beherrschungsgrad liegt.

Die anderen Lehren aus der Vasa sind zeitlos, und das ihr gewidmete Museum in Stockholm – eine der beliebtesten Attraktionen Europas – inspiriert Geschichtsbegeisterte ebenso wie Organisationswissenschaftler.

À propos

Dédié à l'analyse des questions économiques, sociales et environnementales de long terme, L'Observatoire du Long Terme se fixe pour objectif de donner davantage de visibilité à ces enjeux dans le débat public. Dans ce contexte, il donne la parole à des contributeurs variés, avec pour seul critère le caractère étayé des arguments présentés.

L'Observatoire est indépendant, ne reçoit aucune aide financière et repose sur le volontariat de ses contributeurs, de son bureau, présidé par Vincent Champain et Bruno Fuchs.

Sur le même sujet

LAISSER UN COMMENTAIRE

S'il vous plaît entrez votre commentaire!
S'il vous plaît entrez votre nom ici

Article précédent
Article suivant

Du même auteur

42 lois pour être plus efficace

La gestion d’entreprise n’est pas une science exacte, mais on trouve parfois des principes de bon sens résumés sous forme de lois empiriques. En...

Toyota : is less digital better ?

Toyota, un modèle de productivité. Toyota a longtemps été considéré comme un modèle en matière de productivité, principalement grâce à son Toyota Production System (TPS),...

Moins de plombiers, plus d’architectes

Publié dans Les Echos. Alexandre Grothendieck, l’un des esprits les plus brillants du 20e siècle, résumait ainsi l’opposition entre l’amélioration à la marge et les...

Votez pour le stratége numérique de l’année !

Vincent Champain est nominé comme CIO stratège de l'année par CIO Online. Si vous suivez ce blog et appréciez son travail sur les sujets...