Toyota: Ist weniger digital besser?

(Please note this is an automated translation).

Toyota, ein Modell der Produktivität.
Toyota galt lange Zeit als Vorbild für Produktivität, hauptsächlich dank seines Toyota Production Systems (TPS), das sich auf « Lean Manufacturing », kontinuierliche Verbesserung (Kaizen) und einen starken Fokus auf Effizienz konzentriert. Ihr Ansatz war immer von Sparsamkeit, Einfachheit und einem minimalistischen Prozessansatz geprägt, bei dem nur die notwendigen Ressourcen eingesetzt und der Schwerpunkt auf die Reduzierung von Verschwendung gelegt wurde.
Während viele Unternehmen heute eine großflächige Digitalisierung einführen, ist Toyota bei der Integration digitaler Technologien vorsichtiger und selektiver vorgegangen. Dieser vorsichtige Ansatz steht im Einklang mit ihrer Philosophie, Überproduktion, Überentwicklung oder unnötige Komplexität zu vermeiden – grundlegende Prinzipien der « Lean »-Produktion. Toyotas Präferenz für eine gemessene Technologieeinführung stellt sicher, dass digitale Lösungen mit ihren Grundzielen übereinstimmen und nicht einfach aus Trendgründen übernommen werden.

Toyota im Vergleich zu « neoindustriellen » Konkurrenten aus dem digitalen Bereich
Im Gegensatz zu manchmal karikaturhaften Darstellungen ist das Toyota-Modell nicht « anti-digital », sondern eher « sparsam und menschenzentriert ». Es zeichnet sich durch folgende Elemente aus:

  1. Selektive digitale Adoption bewährter Lösungen: Anstatt sich in eine flächendeckende Digitalisierung zu stürzen, verfolgt Toyota einen pragmatischeren Ansatz: den Einsatz von Technologien, die in bewährten Fällen einen nachgewiesenen Wert liefern, wie Roboter, Automatisierung und künstliche Intelligenz (KI), dort, wo diese Technologien einen Beitrag zu den Produktionszielen leisten. Toyota hat beispielsweise kollaborative Roboter (Cobots) eingeführt, um menschliche Arbeiter zu unterstützen, nicht um sie vollständig zu ersetzen.
  2. Ein menschenzentrierter Ansatz: Toyota betont die Bedeutung von personengesteuerten Prozessen und menschlicher Kreativität sowie die Überprüfung, dass die Prozesse für die Bediener, die sie implementieren, einfach und beherrschbar bleiben. Das Toyota-Produktionssystem ist ein System, in dem Maschinen Menschen unterstützen, nicht umgekehrt. « Diese Implementierung von Kaizen in der Arbeit ist das Fundament von Jidoka. Es spielt keine Rolle, wie sehr sich Maschinen, Roboter oder IT verbessern; sie können sich nicht von selbst weiterentwickeln. Nur Menschen können Kaizen zum Zweck der Evolution implementieren. »
  3. Sparsamkeit und Umweltauswirkungen: Toyotas Sparsamkeit bezieht sich nicht nur auf Kostensenkung, sondern auch auf die Umweltauswirkungen. Digitale Lösungen werden sorgfältig auf ihre Umweltauswirkungen und ihre Fähigkeit zur Abfallreduzierung geprüft. Toyota hat beispielsweise Energiemanagementlösungen in seinen Fabriken eingeführt, um den CO2-Fußabdruck zu minimieren und Energie zu sparen, während gleichzeitig die Produktivität an der Spitze bleibt.
  4. Vermeidung von Risiken durch unbeherrschte technologische Umbrüche: Während einige stärker digitalisierte Konkurrenten bei bestimmten Prozessen möglicherweise mehr Geschwindigkeit oder Agilität erreichen können, zielt der von Toyota gewählte Ansatz darauf ab, häufige Fallstricke der Digitalisierung wie übermäßige Abhängigkeit von Automatisierung oder unnötige Systemkomplexität zu vermeiden. Ihr Fokus auf kontinuierliche Verbesserung (Kaizen) hilft ihnen, ohne die vollständige Übernahme der « All-Digital »-Mentalität von Konkurrenten wie Tesla oder Volkswagen an der Spitze zu bleiben.

Obwohl der Ansatz bisher langfristig hervorragende Ergebnisse geliefert hat, wird die Debatte zwischen Toyotas « sparsamem und inkrementellem » Ansatz und dem « technologischeren und radikaleren » Ansatz von Tesla regelmäßig wieder aufgegriffen – zuletzt in Bezug auf Teslas « Gigacasting »-Ansatz, für den noch nicht genug Erfahrung vorliegt, um zu wissen, ob dieser Ansatz ausreichen wird, um das Toyota-Modell zu kippen.

Weiterführende Informationen:

  1. Die Grundlagen des Toyota Production Systems: https://global.toyota/en/company/vision-and-philosophy/production-system/
  2. Die Einführung von Robotern bei Toyota: https://www.robots.com/articles/how-toyota-uses-automation-to-improve-processes
  3. Toyota vor der Herausforderung des « Gigacasting »: https://www.ft.com/content/08048b42-ce72-4b64-9e0e-d15fbc98a9da
À propos

Dédié à l'analyse des questions économiques, sociales et environnementales de long terme, L'Observatoire du Long Terme se fixe pour objectif de donner davantage de visibilité à ces enjeux dans le débat public. Dans ce contexte, il donne la parole à des contributeurs variés, avec pour seul critère le caractère étayé des arguments présentés.

L'Observatoire est indépendant, ne reçoit aucune aide financière et repose sur le volontariat de ses contributeurs, de son bureau, présidé par Vincent Champain et Bruno Fuchs.

Sur le même sujet

LAISSER UN COMMENTAIRE

S'il vous plaît entrez votre commentaire!
S'il vous plaît entrez votre nom ici

Du même auteur

Toyota : is less digital better ?

Toyota, un modèle de productivité. Toyota a longtemps été considéré comme un modèle en matière de productivité, principalement grâce à son Toyota Production System (TPS),...

Moins de plombiers, plus d’architectes

Alexandre Grothendieck, l’un des esprits les plus brillants du 20e siècle, résumait ainsi l’opposition entre l’amélioration à la marge et les changements plus radicaux...

Votez pour le stratége numérique de l’année !

Vincent Champain est nominé comme CIO stratège de l'année par CIO Online. Si vous suivez ce blog et appréciez son travail sur les sujets...

Ecart France – Etats-Unis : les 3 « D »

Les statistiques de produit intérieur brut (PIB) semblent sans appel : ramené à une même monnaie – le dollar - la richesse produite aux États-Unis...