samedi, novembre 23, 2024

Weniger Klempnerei, mehr Architektur.

Note : this is an automated translation.

Alexandre Grothendieck, einer der brillantesten Köpfe des 20. Jahrhunderts, fasste den Gegensatz zwischen marginaler Verbesserung und radikaleren Veränderungen so zusammen: « Ich hatte die Gelegenheit (…) viele Menschen zu treffen (…), die offensichtlich viel brillanter, viel ‘begabter’ waren als ich. Ich bewunderte sie für die Leichtigkeit, mit der sie wie spielend neue Konzepte lernten und damit jonglierten, als ob sie sie seit ihrer Wiege kannten – während ich mich schwerfällig und unbeholfen fühlte (…) Doch mit dem Abstand von dreißig oder fünfunddreißig Jahren sehe ich, dass sie keine wirklich tiefe Spur in der Mathematik unserer Zeit hinterlassen haben (…) Sie blieben unwissentlich Gefangene dieser unsichtbaren und gebieterischen Kreise, die ein Universum in einem bestimmten Umfeld und zu einer bestimmten Zeit abgrenzen. »

In Bezug auf die öffentlichen Finanzen ist es einfacher, mit den steuerlichen Rohren zu spielen (ein Gesetzesartikel reicht aus), als die Strukturen zu überdenken (Organisationen weiterzuentwickeln, um die Verantwortlichkeit zu erhöhen oder operative Effizienzansätze umzusetzen, lässt sich nicht in wenigen Monaten bewerkstelligen). Die Reduzierung des Defizits ist kurzfristig eine Frage der Klempnerei (Erhöhung von Steuersätzen, kreative Buchhaltungsoptionen oder Anpassung der Zahl der geförderten Arbeitsplätze), aber nachhaltige Ergebnisse zu erzielen, ist eine Frage der Architektur – zum Beispiel die Infragestellung von Zuständigkeitsbereichen (wollen wir öffentliche Gelder verwenden, um Mangas über den Kulturpass oder Thermalkuren anzubieten, während die Nothilfe für Lebensmittel von privat finanzierten Vereinen geleistet wird) oder die Weiterentwicklung der Kultur (den operativen Einheiten mehr Spielraum geben, um Schwierigkeiten bei der Anwendung von Vorschriften zu lösen, in Karrieren die Erzielung von Ergebnissen vor Ort aufwerten, diejenigen halten oder zurückholen, die dazu in der Lage sind, eine ausgewogenere Bewertung zwischen dem Niveau der getätigten Ausgaben und dem Umfang der Verbesserungen des Wertes der erbrachten Dienstleistungen einführen…).

Kaum ein Thema verkörpert den Zwiespalt zwischen kurz- und langfristiger Perspektive besser als die Kosten für gering qualifizierte Arbeit. Für diejenigen, die alle Kapitel darüber nicht kennen, hier eine kurze Erinnerung: Nach Jahren der Klempnerei – Erhöhung der Sozialabgaben und des Mindestlohns, die zu einer Erhöhung der Arbeitslosigkeit bei Geringqualifizierten führte – hat Frankreich in den letzten dreißig Jahren schließlich eine Architektur entwickelt, um die Einkommen der Geringqualifizierten zu unterstützen, ohne sie von der Beschäftigung auszuschließen: die Beschäftigungsprämie (die das Einkommen erhöht, ohne die Arbeitskosten zu belasten) und die Befreiungen auf Höhe des Mindestlohns. Letztere sind weit davon entfernt, Beihilfen zu sein; sie nehmen von den Löhnen Abgaben, die in Frankreich nie hätten erhoben werden dürfen und anderswo nicht erhoben werden. Die Erinnerung an ihre Kosten ist ebenso theoretisch wie die Neuberechnung der Kosten für die Abschaffung der Salzsteuer bei jeder Erhöhung des Salzpreises. Ideal wäre es, all diese Beiträge auf andere Bemessungsgrundlagen zu verlagern – zum Beispiel eine soziale Mehrwertsteuer. Das geringste Übel ist es, sie nur auf Höhe des Mindestlohns zu entfernen, zum Preis einer theoretischen Bremse für Lohnerhöhungen.

Man nannte früher die « französische Präferenz für Arbeitslosigkeit » den Konsens, die Kosten für niedrige Löhne zu erhöhen und dabei so zu tun, als ignoriere man die Auswirkungen auf die Arbeitslosigkeit. Es wäre eine historische Verantwortung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen sich in einigen Jahren messen lassen werden, diese Präferenz durch die Reduzierung dieser Befreiungen wiederzubeleben. Und das in einer Zeit, in der die Arbeitslosigkeit der am wenigsten Qualifizierten über 13% liegt (40% bei weniger als 4 Jahren auf dem Arbeitsmarkt), die durch den jüngsten Inflationsschub ausgelöste Indexierung des Mindestlohns das Risiko des Ausschlusses der Geringqualifizierten aus der Beschäftigung stark erhöht hat und sich die Konjunktur verschlechtert.

Michel Barnier erbt eine Situation, einen zeitlichen Horizont und eine Mehrheit, die radikalen Veränderungen wenig zuträglich sind. Man muss daher die Worte von Pierre Mendès-France begrüßen, die er in seiner Regierungserklärung in Erinnerung gerufen hat: niemals « die Zukunft der Gegenwart opfern », und ihm wünschen, dass er in der öffentlichen Meinung die politische Unterstützung für die Architektur und die Präferenz für die langfristige Perspektive findet, die ein Teil seiner Mehrheit ihm zu zögern scheint zu geben.

À propos

Dédié à l'analyse des questions économiques, sociales et environnementales de long terme, L'Observatoire du Long Terme se fixe pour objectif de donner davantage de visibilité à ces enjeux dans le débat public. Dans ce contexte, il donne la parole à des contributeurs variés, avec pour seul critère le caractère étayé des arguments présentés.

L'Observatoire est indépendant, ne reçoit aucune aide financière et repose sur le volontariat de ses contributeurs, de son bureau, présidé par Vincent Champain et Bruno Fuchs.

Sur le même sujet

LAISSER UN COMMENTAIRE

S'il vous plaît entrez votre commentaire!
S'il vous plaît entrez votre nom ici

Du même auteur

42 lois pour être plus efficace

La gestion d’entreprise n’est pas une science exacte, mais on trouve parfois des principes de bon sens résumés sous forme de lois empiriques. En...

Toyota : is less digital better ?

Toyota, un modèle de productivité. Toyota a longtemps été considéré comme un modèle en matière de productivité, principalement grâce à son Toyota Production System (TPS),...

Moins de plombiers, plus d’architectes

Publié dans Les Echos. Alexandre Grothendieck, l’un des esprits les plus brillants du 20e siècle, résumait ainsi l’opposition entre l’amélioration à la marge et les...

Votez pour le stratége numérique de l’année !

Vincent Champain est nominé comme CIO stratège de l'année par CIO Online. Si vous suivez ce blog et appréciez son travail sur les sujets...